Blog Post

von Tobias Panzer 17. Februar 2025
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde neben weiteren Änderung auch die Kleinunternehmerregelung nach § 19 UStG reformiert und internationalisiert. Was dies für dich bedeutet und welche neuen Wertgrenzen du beachten musst, findest du hier.
von Tobias Panzer 27. Januar 2025
Die neue Anzeigepflicht für Änderungen an den tatsächlichen Verhältnissen von Grundstücken bringt mit sich, dass zukünftig die Verantwortung zur Meldung beim Grundstückseigentümer liegt und damit Versäumnisse auch sanktioniert werden können. Daher sind die nachfolgenden Änderungen zwingend zu beachten.
Show More

Eine Übersicht über die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl unter Betrachtung der steuerpolitischen Bestrebungen.

Neben vieler anderer Themen haben sich die großen Parteien in Ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025 am 23.02.2025 auch zu den steuerlichen Bestrebungen geäußert. Da dies für euch neben den Grundpositionierungen ebenfalls eine Rolle spielen kann, soll euch dieser Blog-Beitrag eine kleine Übersicht über die Positionen und Planungen geben, wobei ich mich natürlich auf die urheberrechtlich geschützten und veröffentlichten Wahlprogramme zum Stichtag 29.01.2025 beziehe.

Bündnis 90/Die Grünen (https://cms.gruene.de/uploads/assets/20241216_BTW25_Programmentwurf_DINA4_digital.pdf)
  • Schaffung von Investitionsanreizen für Unternehmen durch eine befristete Investitionsprämie von 10 %
  • Ausweitung der Forschungszulage 
  • Änderung des Einkommensteuertarifs inkl. Abschaffung des Solidaritätszuschlags durch Integration des Solidaritätszuschlages in den Einkommensteuertarif selbst
  • Angleichung von Arbeitseinkünfte und Kapitaleinkünfte zur Vermeidung der vergünstigten Besteuerung von reinen Kapitalmarktanlegern
  • Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrages auf 1.500,- €
  • Einführung von Steuergutschriften und Erhöhung des Grundfreibetrages
  • Änderung der Erbschaftsteuer für sehr große Erbschaften zur Vermeidung bzw. Verringerung von Erbschaftsteuer-Vergünstigungen
  • Einführung einer globalen Milliardärs-Steuer
  • Absenkung der Stromsteuer auf europäisches Minimum
SPD (https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Programm/2025_SPD_Regierungsprogramm.pdf)
  • Investitionsanreize durch beispielsweise "Made in Germany"-Bonus (Zukunftsinvestitionen in die Technologien von morgen durch Steuererstattung von 10 % der Anschaffungssumme), Ausweitung der steuerlichen Forschungsförderung und der besseren Abschreibungsbedingungen für E-Mobilien
  • steuerliche Anreize für Mehrarbeit
  • Verstärkung der steuerlichen Belastung von Spitzeneinkommen und Spitzenvermögen und gleichzeitiger Erleichterung der Besteuerung für ca. 95 % der Steuerzahlenden
  • Einführung einer Milliardärs- bzw. Mindeststeuer für Superreiche
  • Reform der Erbschaftssteuer mit einer Mindestbesteuerung für große Betriebsvermögen
  • Einführung einer Finanztransaktionssteuer
  • Stabile Energiepreise und entfristete Absenkung der Stromsteuer auf europäisches Mindestmaß
  • Verlängerung KFZ-Steuer Befreiung für E-Autos bis 2035
CDU/CSU (https://www.politikwechsel.cdu.de/sites/www.politikwechsel.cdu.de/files/docs/politikwechsel-fuer-deutschland-wahlprogramm-von-cdu-csu-1.pdf) 
  • Große Steuerreform und Durchführung einer Unternehmensbesteuerung von max. 25 % für Wettbewerbsfähigkeit
  • Verbesserung der steuerlichen Abschreibung inkl. Einführung von Turboabschreibungen
  • Weiterentwicklung der steuerlichen Forschungszulage
  • Entlastung bei Sozialversicherungsbeiträgen durch Rückführung auf 40 % und der Besteuerung durch die Anpassung des Einkommensteuertarifs für niedrige und mittlere Einkommen
  • Abschaffung Solidaritätszuschlag
  • Steuerliche Anreize für Mehrarbeit
  • Entlastung bei Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Entlastung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben durch die Widereinführung einer Agrardieselrückvergütung
  • Senkung der Stromsteuer
  • Einführung eines Klimabonus
Die Linke (https://www.die-linke.de/fileadmin/user_upload/Wahlprogramm_Langfassung_Linke-BTW25_01.pdf)
  • Erhöhung der Körperschaftssteuer für Kapitalgesellschaft auf globalen Mindeststeuersatz von 25 %
  • Reform der Gewerbesteuer zu Gemeindewirtschaftssteuer mit u.a. dem Einbezug von gutverdienenden Selbstständige und Freiberufler, der Erhöhung des Freibetrags auf 30.000,- € und Berücksichtigung der festgesetzten Steuer bei der Einkommensteuer
  • volle Sozialversicherung auch bei Mini- und Midijobs
  • Entlastung von niedrigeren und mittleren Einkommen
  • Stärkere Besteuerung von sehr hohen Einkommen
  • Erhöhung Erbschaft- und Schenkungssteuer bei Millionen- und Milliarden-Erbschaften
  • Wiedereinführung Vermögenssteuer
  • Einführung einer Finanztransaktionssteuer
  • Einschränkungen der Steuervermeidung über Stiftungsmodelle
  • Einheitliche Kerosinsteuer in der EU
  • Senkung der Stromsteuer auf europäisches Mindestmaß
  • Senkung der Bahnstromsteuer
FDP (https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-12/fdp-wahlprogramm_2025.pdf)
  • Absenkung der Unternehmenssteuerbelastung auf insgesamt unter 25 % (wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern)
  • Entbürokratisierung des Steuerrechts durch u.a. vereinfachte Besteuerung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen sowie Familienunternehmen, vereinfachte Gewinnermittlung für mehr Unternehmen und dem Wahlrecht zur Geltendmachung einer Betriebsausgabenabzugspauschale für mehr Unternehmen als bisher
  • Anpassung der steuerlichen Abschreibungsmodelle: Erhöhung Sofortabschreibungsgrenzen, Erweiterung Sammelabschreibung und Sonderabschreibungen für bewegliche Wirtschaftsgüter / Immobilien
  • Stärkung steuerliche Forschungsförderung
  • Einführung eines linear-progressiven Chancentarifs
  • Steuerliche Anreize für Mehrarbeit
  • Abschaffung des Solidaritätszuschlags
  • Automatische Anhebung der Freibeträge der Erbschafts- und Schenkungssteuer um die Inflationsrate
  • Absenkung Stromsteuer auf europäisches Mindestmaß bis hin zur gänzlichen Abschaffung
  • Abschmelzung der EU-Mindestsätze für die Energiesteuer auf Heiz- und Kraftstoffe
Sollte ihr gerne selbst in die gesamten Wahlprogramme hineinschauen wollen, findet ihr diese als Link hinter dem jeweiligen Namen der Parteien. 
Share by: